<data:blog.pageTitle/><data:blog.pageName/>

Allegorien

Allegorien – Die Allegorie (verschleierte Sprache, anders, verschieden) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits– oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Der Axtdieb Allegorien

Der Axtdieb

Der Axtdieb - Vorurteil - Geschichte aus China - Ein Mann hatte seine Axt verloren und vermutete, dass der Sohn des Nachbarn sie ihm gestohlen habe. Er beobachtete ihn daher ganz genau: Sein Gang und sein Blick waren ganz der eines Axtdiebes. Alles, was er tat und auch wie er sich benahm, sah nach einem Axtdieb aus.
Der wilde Elefant Allegorien

Der wilde Elefant

Der wilde Elefant - Allegorie - Buddhismus - Drei Brahmachari, junge Mönche, gingen eines Abends spazieren und unterhielten sich über die Lehren, welche sie von ihrem Guru empfangen hatten. An diesem Tag hatte ihr Guru gesagt: “Buddha ist in dir, in allen Menschen, ja er lebt in allen Lebewesen auf dieser Welt.”
Der Weise und der Diamant Allegorien

Der Weise und der Diamant

Der Weise und der Diamant - Allegorie aus Asien - Ein weiser Mann hatte am Abend eines langen Tages den Rand seines Dorfes erreicht und ließ sich unter einem Baum nieder, um dort die Nacht zu verbringen, als ein Dorfbewohner angerannt kam und sagte: „Der Stein! Der Stein! Gib mir den kostbaren Stein!"
Das Pferd und der König Allegorien

Das Pferd und der König

Das Pferd und der König - Allegorie - Johann Gottfried Herder - Um des Namens willen - Ein König im fernen Land hatte ein schönes Pferd, welches er besonders liebte. Durch ein Versehen des Stallknechts aber starb das Pferd. Der König war darüber so zornig geworden, dass er eine Lanze ergriff um den Knecht damit zu durchbohren.
Form und Stoff Allegorien

Form und Stoff

Form und Stoff - Bertolt Brecht - Lorbeer und Kugel - Allegorie - Herr K. betrachtete in einem Museum ein Gemälde, das einigen dargestellten Gegenständen eine sehr eigenwillige Form verlieh. Herr K. sagte: »Einigen Künstlern geht es, wenn sie die Welt betrachten, wie vielen Philosophen. Bei der Bemühung um die Form geht der Stoff verloren!«