<data:blog.pageTitle/><data:blog.pageName/>

Gleichnisse

Gleichnisse – Ein Gleichnis ist eine kurze Erzählung. Sie dient zur Veranschaulichung eines Sachverhalts nicht durch einen Begriff, sondern durch bildhafte Rede. Der Hörer/Leser soll sich in der Erzählung selbst entdecken können und damit eingeladen werden, seine Situation zu verändern.

Leitfadengleichnis Gleichnisse

Leitfadengleichnis

Leitfadengleichnis ∙ Swami Vivekananda ∙ Rettung ∙ Gleichnis - Ein hoher Beamter fiel bei seinem König in Ungnade. Der König ließ ihn daher im obersten Raum eines Turmes einkerkern. In einer mondhellen Nacht stand der Gefangene auf der Zinne des Turmes und schaute hinab. Da sah er seine Frau stehen.
Stein und Feuer Gleichnisse

Stein und Feuer

Stein und Feuer - Fabel - Leonardo da Vinci - Italien - Der Stein verwunderte sich sehr, als das Feuer ihn umzingelte, und sagte zu ihm in strenger Stimme: »Was für ein anmaßender Patron bist du, mich so zu belästigen. Mir scheint, du bist im Irrtum, mich so belangen zu müssen. Füge mir keinen Schmerz zu; ich vertrage mich normal mit jedermann.«
Das Liniengleichnis Gleichnisse

Das Liniengleichnis

Das Liniengleichnis - Antike Philosophie - Platon - Das Liniengleichnis ist ein bekanntes Gleichnis der antiken Philosophie. Es stammt von dem griechischen Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.), der es am Ende des sechsten Buches seines Dialogs Politeia von seinem Lehrer Sokrates erzählen lässt.
Das Sonnengleichnis Gleichnisse

Das Sonnengleichnis

Das Sonnengleichnis – Philosoph Platon - Antike Philosophie - Gleichnis - Das Sonnengleichnis ist ein bekanntes Gleichnis der antiken Philosophie. Es stammt von dem griechischen Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.), der es im sechsten Buch seines Dialogs Politeia von seinem Lehrer Sokrates erzählen lässt.