<data:blog.pageTitle/><data:blog.pageName/>

Balladen

Balladen – Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung. Es bezeichnete ursprünglich eine Gattung des Tanzliedes. In der deutschsprachigen Literatur wird seit dem 18. Jahrhundert ein mehrstrophiges, erzählendes Gedicht als Ballade bezeichnet.

Reigen Balladen

Reigen

Reigen ⋆ Carmina Burana ⋆ Carl Orff Lieder - Was hier im Reigen geht, sind alles Mägdlein, die wollen ohne Mann diesen ganzen Sommer gehn. Ah! Sla! Komme, komme, Geselle mein! Ich erwarte dich so sehr
Krämer gib die Farbe mir Balladen

Krämer gib die Farbe mir

Krämer gib die Farbe mir ⋆ Carmina Burana ⋆ Carl Orff Lieder - Krämer! Gib die Farbe mir, Meine Wangen rot zu malen, Dass ich so die jungen Männer, Ob sie wollen oder nicht, zur Liebe zwinge.
Lied vom Wasserrad Balladen

Lied vom Wasserrad

Lied vom Wasserrad ∗ Bertolt Brecht ∗ Ballade - Von den Großen dieser Erde melden uns die Heldenlieder: Steigend auf so wie Gestirne gehn sie wie Gestirne nieder. Das klingt tröstlich, und man muss es wissen. Nur für uns, die wir sie nähren müssen, ist das leider immer ziemlich gleich gewesen. Aufstieg oder Fall: wer trägt die Spesen?
Das Lied der Polly Peachum Balladen

Das Lied der Polly Peachum

Das Lied der Polly Peachum ∗ Dreigroschenoper ∗ Bertolt Brecht - Einst glaubte ich, als ich noch unschuldig war - und das war ich einst grad so wie du - Vielleicht kommt auch zu mir einmal einer Und dann muss ich wissen, was ich tu.
Kaufmann und Papagei Balladen

Kaufmann und Papagei

Kaufmann und Papagei ⋆ Ballade aus dem Orient - Ein Kaufmann einen Papagei besaß, in Sang und Rede wohl erfahren. Der saß als Wächter an des Ladens Pforte und sprach zu jedem Kunden kluge Worte. Der Menschenkinder Sprache kannte er, doch auch seinesgleichen Weisen verstand er.