
Ein philosophischer Finderlohn – Anekdote aus dem Vatikan
Ein junger Student war in der Bibliothek des Vatikans dabei, das Werk eines wenig bekannten Philosophen zu studieren, der vor mehr als zweihundert Jahren gestorben ist.
Mühsam arbeitete er sich durch den Riesenband durch, als er plötzlich im letzten Drittel zwischen zwei Seiten einen Zettel mit folgendem Inhalt fand:
»Der Finder dieses Zettels tut gut daran, in das Büro des Erbschaftsgerichtes zu gehen und Band 162 unter dem Datum des 5. Februars 1784 aufzuschlagen.«
Unterzeichnet waren diese Zeilen mit dem Namen des Philosophen. Der Student folgte diesem Wink und entdeckte in dem Aktenstück, dass der Autor sein ganzes Vermögen, das heute einen Wert von 500.000 Euro hat, dem ersten Leser seines Buches in der Bibliothek hinterlassen hatte, der so weit in ihm vordringen und den Zettel finden würde.
Die Folgen dieses Fundes waren zweifach:
Der Student nahm Ferien und fuhr an die französische Riviera, und die Bibliothek des Vatikans war am Tage nach der Veröffentlichung voll von Menschen, die philosophische Werke aus dem 18. Jahrhundert studieren wollten.
Ein philosophischer Finderlohn – Anekdote aus dem Vatikan
Amazon-Home Amazon-Kids+ Bestseller English-Books Fachbücher Fashion Jugendbücher Kindle-Shop Prime-Student Schreibwaren Videospiele
Ein philosophischer Finderlohn ⋆ AVENTIN Storys

Ein philosophischer Finderlohn - Anekdote aus dem Vatikan - Ein junger Student war in der Bibliothek des Vatikans dabei, das Werk eines wenig bekannten ...
URL: https://aventin.de/ein-philosophischer-finderlohn-anekdote/
Autor: N. N.
4
Allegorien Anekdoten Aphorismen Balladen Essays Fabeln Gedichte Gleichnisse Historien Krimis Kultur Kunst Legenden Metamorphosen Musik Mythologie Märchen Novellen Orte Parabeln Personen Philosophie Psychologie Rätsel Sagen Satire Sonstiges Storys Video Weisheiten Wissen Zitate
Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie deren Cookie-Richtlinie, Haftung, Datenschutz mit Bestimmungen und Erklärung, Disclaimer und Privacy Policy vollständig zu.
Bewusstsein und Leben - Zitat
Zuletzt ist man immer nur auf sich und das eigene Bewusstsein angewiesen, und was andere versäumen, müssen wir für uns selbst tun. Theodor Fontane