Farbe – Eine Farbe ist ein durch das Auge und Gehirn vermittelter Sinneseindruck, der durch Licht hervorgerufen wird, genauer durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 380 und 780 Nanometern.
Krämer gib die Farbe mir ⋆ Carmina Burana ⋆ Carl Orff Lieder - Krämer! Gib die Farbe mir, Meine Wangen rot zu malen, Dass ich so die jungen Männer, Ob sie wollen oder nicht, zur Liebe zwinge.
Farbphänomen Gelb • Johann Wolfgang von Goethe • Farblehre - Gelb ist die nächste Farbe am Licht. Sie entsteht durch die gelindeste Mäßigung desselben, es sei durch trübe Mittel oder durch schwache Zurückwerfung von weißen Flächen.
Farbphänomen Rot - Johann Wolfgang von Goethe - Man entferne bei dieser Benennung alles, was im Roten einen Eindruck von Gelb oder Blau machen könnte. Man denke sich ein ganz reines Rot, einen vollkommenen, auf einer weißen Porzellanschale aufgetrockneten Karmin.
Farbphänomen Mennige - Johann Wolfgang von Goethe - Wie das reine Gelb sehr leicht in das Orange hinübergeht, so ist die Steigerung dieses letzten ins Mennige (Gelbrote) nicht aufzuhalten. Das angenehme heitere Gefühl, das uns das Orange noch gewährt, steigert sich bis zum unerträglich Gewaltsamen im hohen Gelbroten.
Das schwarze Schaf - James Krüss - Diskriminierung - Es war einmal ein schwarzes Schaf, das hatte weiße Brüder. Es kaute friedlich, stumm und brav das Gras der Wiese wieder. Doch spottete die Bruderschar, weil es so schwarz wie Kohle war. Dann fielen Tränen