
Kreuzblume – Naturheilmittel – Polygala – Natur Blume Heilkunde
Unsere einheimische blau blühende Kreuzblume (Polygala) steht ein wenig im Schatten ihrer exotischen Schwester, der nordamerikanischen Schlangenwurzel oder Senega (Polygala senega).
Außer in Australien ist die Gattung Polygala weltweit mit etwa 600 Arten vertreten. Damit ist sie die größte Gattung in der Familie der Kreuzblumengewächse. In Deutschland sind etwa 12 Arten bekannt.
Die Volksmedizin bediente sich gern und häufig bei den vor der Haustür reichlich vorhandenen Kreuzblümchen, als harntreibendes Blutreinigungsmittel, bei Rheuma und Gicht, als Hustenmittel sowie bei Asthma und anderen Lungenkrankheiten, bei Magenbeschwerden und Appetitlosigkeit.
Die Anwendung als Milchbildungstee gab der Kreuzblume ihren Namen, der auf Plinius zurück geht (poly = viel; gala = Milch).
Neuere Forschungen bescheinigen der Kreuzblume antibiotische sowie antimykotische Wirkungen, was im Nachhinein die früher gebräuchliche äußerliche Anwendung auf frischen Wunden rechtfertigt.
Kreuzblume – Naturheilmittel – Polygala – Natur Blume Naturheilkunde Pflanze
Amazon-Home Amazon-Kids+ Bestseller English-Books Fachbücher Fashion Jugendbücher Kindle-Shop Prime-Student Schreibwaren Videospiele
Kreuzblume ⋆ AVENTIN Storys

Kreuzblume - Naturheilmittel - Polygala - Natur Blume Naturheilkunde - Unsere einheimische blau blühende Kreuzblume (Polygala)
URL: https://aventin.de/kreuzblume-naturheilmittel/
Autor: N. N.
4
Allegorien Anekdoten Aphorismen Balladen Essays Fabeln Gedichte Gleichnisse Historien Krimis Kultur Kunst Legenden Metamorphosen Musik Mythologie Märchen Novellen Orte Parabeln Personen Philosophie Psychologie Rätsel Sagen Satire Sonstiges Storys Video Weisheiten Wissen Zitate
Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie deren Cookie-Richtlinie, Haftung, Datenschutz mit Bestimmungen und Erklärung, Disclaimer und Privacy Policy vollständig zu.
Bewusstsein und Leben - Zitat
Wenn du einen ruhigen und stillen meditativen Zustand erreichst, kannst du das Geräusch der Stille hören. Stephen Richards