
Ameisendank – Heinrich Steinhöwel – Dankbarkeit und Vergeltung
Eine Ameise, vom Durst geplagt, krabbelte einen Brunnen hinab, aber als sie trinken wollte, stürzte sie in das Wasser.
Nun stand da über dem Brunnen ein hoher Baum, auf dem eine Taube hockte. Als diese die Ameise auf dem Wasser liegen sah, brach sie mit ihrem Schnabel ein Blatt vom Baum und warf es in den Brunnen hinab, und die Ameise kletterte hinauf und brachte sich so in Sicherheit.
Als später ein Vogelsteller des Weges kam, und weil dieser die Taube fangen wollte, steckte er eine Kleberute an eine lange Stange. Als die Ameise das bemerkte, biss sie den Vogelfänger in seinen Fuß. Davon zuckte dieser zusammen und die Stange fiel ihm aus den Händen.
Vom Lärm aber erschrak die Taube und schwang sich sogleich vom Baum in die Lüfte, und war somit vom Tod gerettet.
Lehre: Was die Taube an der Ameise getan hat, das wird ihr mit Gleichem vergolten. Wenn die Tiere sich für empfangene Wohltat dankbar erweisen, um wie viel mehr sollten vernünftige Menschen Gutes mit Gutem zu vergelten lernen.
Ameisendank – Heinrich Steinhöwel – Dankbarkeit und Vergeltung
Amazon-Home Amazon-Kids+ Bestseller English-Books Fachbücher Fashion Jugendbücher Kindle-Shop Prime-Student Schreibwaren Videospiele
Ameisendank ⋆ AVENTIN Storys

Ameisendank - Heinrich Steinhöwel - Dankbarkeit und Vergeltung - Eine Ameise, vom Durst geplagt, krabbelte einen Brunnen hinab, aber als sie trinken
URL: https://aventin.de/ameisendank/
Autor: Heinrich Steinhöwel
5
Allegorien Anekdoten Aphorismen Balladen Essays Fabeln Gedichte Gleichnisse Historien Krimis Kultur Kunst Legenden Metamorphosen Musik Mythologie Märchen Novellen Orte Parabeln Personen Philosophie Psychologie Rätsel Sagen Satire Sonstiges Storys Video Weisheiten Wissen Zitate
Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie deren Cookie-Richtlinie, Haftung, Datenschutz mit Bestimmungen und Erklärung, Disclaimer und Privacy Policy vollständig zu.
Bewusstsein und Leben - Zitat
Um das Göttliche kennenzulernen, muss man es aus sich zum Bewusstsein bringen. Georg Wilhelm Friedrich Hegel