<data:blog.pageTitle/><data:blog.pageName/>

Kalender

Kalender – Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres. Das Wort „Kalender“ entstammt dem lateinischen Calendarium (Schuldbuch). Dies war ein Verzeichnis der Kalendae, der jeweils ersten, auszurufenden Tage der antiken Monate. An diesen wurden Darlehen ausgezahlt und Zinsforderungen fällig. Es gibt verschiedene Kalendersysteme, heute ist weltweit überwiegend der gregorianische Kalender in Gebrauch.

Römischer Kalender Wissen

Römischer Kalender

Römischer Kalender - Stunden Tage Monate und Jahre - Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren. Seine Einführung geht möglicherweise auf den die Stadt Rom gründenden legendären Romulus zurück.
Kalenderblatt Sommer Kunst

Kalenderblatt Sommer

Kalenderblatt Sommer ∗ Stundenbuch XV. Jahrhundert Mittelalter - Dieses dichterische Bild eines Bürgersonntags, das Johann Wolfgang von Goethe im Osterspaziergang beschwört, so könnte man sagen, findet in diesem Bild sein malerisches Gegenstück.
Kalenderblatt Juni Kunst

Kalenderblatt Juni

Kalenderblatt Juni - Aus einer Handschrift des XV. Jh. - Neben dem eigentlichen Thema, der Taufe Christi, wird hier das Motiv »Die Ernte« behandelt. Auf überraschende und reizvolle Weise hat hier der Künstler dem in einen Goldgrund verwobenen Kornfeld eine Raumwirkung gegeben, indem er kleine plastische Figuren hineinstreute, die das Korn und die riesigen Blumen schneiden.
Kalenderblatt Pfingsten Kunst

Kalenderblatt Pfingsten

Kalenderblatt Pfingsten ∘ Handschrift des XIV. Jahrhunderts - Diese Seite aus einer Handschrift des 14.(?) Jahrhunderts ist ein ganz besonderes Bild. Der Text und die Miniaturen werden von einem sehr reichen und schmückenden Beiwerk umrankt.
Kalenderblatt Mai Kunst

Kalenderblatt Mai

Kalenderblatt Mai ~ Stundenbuch Königin Anna von Bretagne - Und kommt der sonnige Mai, dann holen die Mädchen den Festschmuck aus der Lade und winden Kränze für ihr Haar und das ihres Freundes. So ziehen sie bekränzt und mit Bändern geschmückt, den Handspiegel als Zierrat an der Seite, mit ihren Gespielen auf den Anger.