Form und Stoff – Bertolt Brecht – Lorbeer und Kugel – Allegorie
Herr K. betrachtete in einem Museum ein Gemälde, das einigen dargestellten Gegenständen eine sehr eigenwillige Form verlieh.
Herr K. sagte: »Einigen Künstlern geht es, wenn sie die Welt betrachten, wie vielen Philosophen. Bei der Bemühung um die Form geht der Stoff verloren!«
Weiter führte er aus: »Ich arbeitete einmal bei einem Gärtner. Dieser händigte mir eine Gartenschere aus und hieß mich einen Lorbeerbaum beschneiden. Der Baum stand in einem Topf und wurde zu Festlichkeiten ausgeliehen. Dazu musste er die Form einer Kugel haben.«
»Ich begann also mit dem Abschneiden der wilden Triebe, aber wie sehr ich mich auch bemühte, die Kugelform zu erreichen, es wollte mir einfach nicht gelingen.
Einmal hatte ich auf der einen, einmal auf der anderen Seite zu viel weggestutzt. Als es endlich eine Kugel geworden war, war die Kugel sehr klein.«
Der Gärtner sagte sodann ganz enttäuscht zu mir: »Gut, das sieht aus wie eine Kugel. Aber wo ist der Lorbeer?«
Form und Stoff – Bertolt Brecht – Lorbeer und Kugel – Allegorie
Amazon-Home Amazon-Kids+ Bestseller English-Books Fachbücher Fashion Jugendbücher Kindle-Shop Prime-Student Schreibwaren Videospiele
Form und Stoff ⋆ AVENTIN Storys

Form und Stoff - Bertolt Brecht - Lorbeer und Kugel - Allegorie - Herr K. betrachtete in einem Museum ein Gemälde, das einigen dargestellten
URL: https://aventin.de/form-und-stoff-bertolt-brecht/
Autor: Bertolt Brecht
4
Allegorien Anekdoten Aphorismen Balladen Essays Fabeln Gedichte Gleichnisse Historien Krimis Kultur Kunst Legenden Metamorphosen Musik Mythologie Märchen Novellen Orte Parabeln Personen Philosophie Psychologie Rätsel Sagen Satire Sonstiges Storys Video Weisheiten Wissen Zitate
Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie deren Cookie-Richtlinie, Haftung, Datenschutz mit Bestimmungen und Erklärung, Disclaimer und Privacy Policy vollständig zu.
Bewusstsein und Leben - Zitat
Diejenigen, die nicht mit Aufmerksamkeit den Bewegungen ihrer eigenen Seele folgen, geraten notwendig ins Unglück. Mark Aurel