<data:blog.pageTitle/><data:blog.pageName/>

Begierde

BegierdeBegierden sind konative Geisteszustände, die durch Begriffe wie Begehren, Begier, „Wollen“, „Wünschen“, „Sehnsucht“ oder „Verlangen“ ausgedrückt werden. Eine große Vielfalt von Merkmalen wird mit Begierden assoziiert. Sie werden als propositionale Einstellungen zu vorstellbaren Sachverhalten angesehen. Sie zielen darauf ab, die Welt zu verändern, indem sie darstellen, wie die Welt sein sollte.

Die durstige Taube Fabeln

Die durstige Taube

Die durstige Taube ⋆ Aesop Fabel ⋆ Begierde und Blindheit - Eine Taube hatte an einem heißen Sommertag großen Durst. Als sie sodann an einer Hausmauer eine Wandmalerei mit Krug und Wasser abgebildet sah, nahm sie sofort an, dass es sich wahrhaftig um einen wirklichen Krug mit Wasser handeln würde.
Die Gans mit den goldenen Eiern Fabeln

Die Gans mit den goldenen Eiern

Die Gans mit den goldenen Eiern ~ Aesop Fabel ~ Gier und Begierde - Als Hermes einmal von jemanden über alle Maßen verehrt worden war, schenkte er seinem Verehrer eine Gans, die goldene Eier legen konnte.
Der Hund und seine Beute Fabeln

Der Hund und seine Beute

Der Hund und seine Beute - Aesop Fabel - Gier und Begierde - Ein großer Hund hatte einem kleinen, schwächlichen Hündchen ein dickes Stück Fleisch abgejagt. Schnell brauste er mit seiner Beute davon. Als er dann über eine schmale Brücke lief, fiel sein Blick zufällig ins Wasser.