Budweiser Judenurteil

Budweiser Judenurteil · Verfolgung und Antisemitismus

Schon die Assyrer und Babylonier nahmen Zins auf Geld und Ware. Davon wussten auch ihre Nachbarn, die Hebräer. Für sie galt es jedoch als unmoralisch, ohne Arbeit Geld zu verdienen. Wenn es notwendig war, gewährten sie sich untereinander aber zinslose Darlehen.

In der Bibel heißt es: ‚Du darfst von Deinem Bruder keine Zinsen nehmen.‘ Aber auch: ‚Von einem Ausländer darfst Du Zinsen nehmen.‘ Die fortschreitende Entwicklung der Geldwirtschaft höhlte das Gesetz immer mehr aus. Das Geldverleihen an die ärmere Bevölkerung zu hohen Zinsen nahm so überhand, dass spätere Herren und Propheten scharf dagegen Stellung bezogen. Aber es fanden sich viele Wege, das Gesetz zu umgehen.

Da die Juden im Mittelalter für die Christen ‚Ausländer‘, also Fremde waren und auch umgekehrt, bezog sich das Zinsverbot nicht auf sie. Das Privileg des Geldverleihens bildete somit im späten Mittelalter die Hauptgrundlage der wirtschaftlichen Existenz der Juden, da sie ja auch keinen Zugang zu den Berufsständen hatten, und war auch eine der großen Ursachen ihres Leidens, das neben religiösen und fremdenfeindlichen Hintergründen in schrecklichen Judenprogromen endete.

Da die Juden in Europa schon immer hohe Abgaben leisten mussten, boten ihnen die jeweiligen Herrscher, die stets auch in Geldnöten waren, ihren Schutz an. Dieser Schutz war jedoch wertlos, wenn es christlichen Schuldnern gelang, Juden strafbare Handlungen nachzuweisen, möglichst Mord oder Hostienschändung, wie ein Beispiel aus Budweis es belegt.

Die böhmischen Könige hatten Juden den deutschen Bürgern gleichgestellt und widerstanden zunächst auch allen Einreden, ihnen ihre schützende Hand zu entziehen.

Aber da bot sich im Jahr 1505 in Budweis eine günstige Gelegenheit. Der Hauptmann der mährischen Grafschaft Hardegg, Johann Sokolik von Dube, teilte dem Rat der Stadt Budweis mit, dass bei ihnen ein Mörder auf der Folter die Budweiser Juden schwer belastet habe.

Der Häftling, ein Hirte namens Steffl aus Pleißing bei Retz, habe ausgesagt, in seiner Wohnung in Retz sei ein Budweiser Jude erschienen, der ihm 32 Gulden für einen Christenknaben geboten habe. Er sei auf den Handel eingegangen, gemeinsam habe man den Knaben getötet und sein Herzblut in eine Flasche abgefüllt. 12 Gulden habe er gleich bekommen, der Rest sollte bei der Übergabe eines zweiten Knaben an den Budweiser Rabbiner fällig sein.

Die Budweiser schickten sogleich das Ratsmitglied Vinzenz Höritzer nach Hardegg, um Genaueres in Erfahrung zu bringen. Inzwischen war aber der Hirte nach einem weiteren hochnotpeinlichen Verhör hingerichtet worden, seine Frau ebenso.

Die Hardegger gaben dem Budweiser Ratsmitglied aber eine schriftliche und mit Unterschrift und Siegel beglaubigte Abschrift der Anschuldigung mit auf den Heimweg. Jetzt hatte man endlich einen Grund, die Juden auszuweisen, womit viele Bürger ihrer Schulden ledig werden konnten.

Aber so einfach wie die Budweiser zunächst dachten, war es nicht. Ohne die Erlaubnis des Königs ging nichts. Als endlich der Stadtschreiber Martin und das Ratsmitglied Reichensteiner am 17. November 1505 die Angelegenheit dem König, der gerade in Ofen (Ungarn) weilte, vortrugen, war dieser zwar von ihrem Vorhaben nicht begeistert, überließ aber die Angelegenheit seinem Sekretär, dem Probst von Olmütz, Dr. Augustin Käsenbrod, eine Lösung für das Problem zu finden.

Nach dreitägigem Studium der Anklage gab dieser schließlich die Erlaubnis, die am Verbrechen beteiligten Juden zu verbrennen. Überdies erhielten die Budweiser die Genehmigung, alle anderen Juden der Stadt zu verweisen. Das vom Budweiser Rat sichergestellte Geld aber und der Schmuck der Juden sollte dem König gehören.

Nach Rückkehr der Abgesandten vom König begann nun die große Judenhatz. Unter der Folter gestanden die Juden alles, was man ihnen vorsagte, weitere Morde und natürlich auch Hostienfrevel. Nach einem öffentlichen Schauprozess wurden zehn Juden vor dem Strodenitzer Tor verbrannt.

Der Henker erhielt für seine Arbeit und das Holz 40 Schock, 10 Groschen und drei Denare aus der Staatskasse. Nach vier Wochen wurden weitere 14 Juden, die geflohen, aber andernorts eingefangen worden waren, am Richtplatz verbrannt.

Bezeichnend für die Denkweise der damaligen Christenmenschen ist, dass man zwei Männer, vier Jungfrauen und 19 Kinder vor ihrem Tod noch zu Christen gemacht hat. Die Erwachsenen wurden verbrannt und die Kinder unmittelbar nach der Taufe in der am Richtplatz vorbeifließenden Maltsch ertränkt.

Alles das geschah im Namen der Christen und der Kirche der damaligen Zeit.

Budweiser Judenurteil · Verfolgung und Antisemitismus

Budweiser Judenurteil · AVENTIN Storys

Budweiser Judenurteil · Verfolgung und Antisemitismus - Schon die Assyrer und Babylonier nahmen Zins auf Geld und Ware.

URL: https://aventin.de/budweiser-judenurteil-verfolgung/

Autor: N. N.

Bewertung des Redakteurs:
4

Ich bin viel zu selbstbewusst, um überheblich zu sein.

Peter Hohl