<data:blog.pageTitle/><data:blog.pageName/>

Aufklärung

Aufklärung – Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden. Es galt, Akzeptanz für neu erlangtes Wissen zu schaffen. Seit etwa 1780 bezeichnet der Terminus auch diese geistige und soziale Reformbewegung in der Geschichte Europas und Nordamerikas.

SAPERE AUDE Essays

SAPERE AUDE

SAPERE AUDE - Immanuel Kant - Weg aus der Unmündigkeit – Aufklärung - Aufklärung ist der Weg des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbst verschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern an der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen.
Humanismus und Aufklärung Essays

Humanismus und Aufklärung

Humanismus und Aufklärung – Weisheit zur Anwendung - Die ganze Menschheit als eine einzige Familie zu betrachten, die durch einen gemeinsamen Ursprung und ein gemeinsames Schicksal verbunden ist.
Aufklärung und Fundamentalismus Essays

Aufklärung und Fundamentalismus

Aufklärung und Fundamentalismus - Freiheit und Unfreiheit - Wissen - Während die Aufklärung die Menschen zum selbstständigen Denken anregt, ihre Mündigkeit will und sie von geistiger und körperlicher Unterdrückung zu befreien versucht, fordert der Fundamentalismus absoluten und widerspruchslosen Gehorsam.
David Hume – Schottischer Philosoph Personen

David Hume – Schottischer Philosoph

David Hume - Schottischer Philosoph der Aufklärung - Wie George Berkeley schrieb David Hume (1711-1776) seine beiden wichtigsten Bücher »Ein Abhandlung über die menschliche Natur« und »Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand« bevor er sein 30. Lebensjahr erreichte.
George Berkeley Personen

George Berkeley

George Berkeley - Philosoph der Aufklärung - Theologe - Von George Berkeley (1685-1753) stammt die Doktrin 'esse est percipi', die besagt, dass etwas nur dadurch existiert, dass es wahrgenommen wird.