
Kalenderblatt August – Arbeit – Aus dem Stundenbuch
Zwei Bauernknechte sind dabei, das Korn – das eben gedroschen wurde, denn links liegen die Strohbündel gestapelt – in ein Gemäß und dann in Säcke zu füllen.
Die Bewohner des Hauses im Hintergrund schauen vom Fenster aus den beiden zu.
Dieses Haus ist ein typisches Beispiel jener Stadtarchitektur, die die Wehrformen der Ritterburgen – Türme, Zinnen usw. – als Repräsentation und Schmuck verwendet, nachdem man eine Zeit lang sogar richtige Wohntürme gebaut hatte, wie es in Deutschland etwa die Geschlechtertürme in Regensburg oder das Nassauerhaus in Nürnberg sind.
Man sieht, dem Künstler – es ist Jean Bourdichon, der dieses Stundenbuch für Anna von Bretagne zu ihrer Vermählung mit Karl VIII. (1491) gemalt hat – kommt es auf realistische Darstellung aller Einzelheiten an.
Die liebenswürdige Eleganz und poetische Märchen-Stimmung der Brüder von Limburg ist hier nicht der Fall. Der Künstler hält es mit der ehrlichen Schilderung des bäuerlichen Alltags, wobei für ihn, nicht nur bildlich gesehen, stets der Mensch im Vordergrund steht.
Kalenderblatt August – Arbeit – Aus dem Stundenbuch
Amazon-Home Amazon-Kids+ Bestseller English-Books Fachbücher Fashion Jugendbücher Kindle-Shop Prime-Student Schreibwaren Videospiele
Kalenderblatt August ⋆ AVENTIN Storys

Kalenderblatt August - Arbeit - Aus dem Stundenbuch - Zwei Bauernknechte sind dabei, das Korn - das eben gedroschen wurde, denn links liegen Strohbündel
URL: https://aventin.de/kalenderblatt-august/
Autor: N. N.
4
Allegorien Anekdoten Aphorismen Balladen Essays Fabeln Gedichte Gleichnisse Historien Krimis Kultur Kunst Legenden Metamorphosen Musik Mythologie Märchen Novellen Orte Parabeln Personen Philosophie Psychologie Rätsel Sagen Satire Sonstiges Storys Video Weisheiten Wissen Zitate
Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie deren Cookie-Richtlinie, Haftung, Datenschutz mit Bestimmungen und Erklärung, Disclaimer und Privacy Policy vollständig zu.
Bewusstsein und Leben - Zitat
Die Definition des Bewusstseins ist Klarheit und Erkenntnis. Dalai Lama