
Handorakel ⋆ Abwechslung und Veränderung ⋆ Balthasar Gracian
Man verfahre nicht immer auf die gleiche Weise, um die Aufmerksamkeit der Widersacher zu verwirren.
Auch handle man nicht stets nach der gleichen Absicht, damit jene unser Tun nicht erkennen und uns zuvor kommen können, unsere Absichten zu vereiteln.
Es ist gar leicht, einen Gegenstand in Bewegung zu treffen, welcher nur in gerader Richtung unterwegs ist, nicht aber den, welcher in gewundener Art seinen Weg geht.
Die Bosheit liegt stets auf der Lauer und großer Schlauheit bedarf es, sie zu täuschen.
Nie spielt ein Spieler die Karte aus, welche der Gegner erwartet, noch weniger die, welche er sich wünscht.
Die Kunst der Täuschung beginnt mit der Annahme, dass der Gegner Informationen über die Größe, Fähigkeit, Position und Absicht ihres Zustandes sammelt.
Ihre Aufgabe als Meister der Täuschung besteht nun darin, Ihren Gegner davon zu überzeugen, dass Sie eine bestimmte Vorgehensweise ergreifen werden, indem Sie ihm Informationen liefern, die seine Aufmerksamkeit auf das falsche Ziel und weg vom eigentlichen Ziel lenken.
Handorakel ⋆ Abwechslungen und Veränderung ⋆ Balthasar Gracian
Amazon-Home Amazon-Kids+ Bestseller English-Books Fachbücher Fashion Jugendbücher Kindle-Shop Prime-Student Schreibwaren Videospiele
Handorakel ⋆ Abwechslung ⋆ AVENTIN Storys

Handorakel ⋆ Abwechslung und Veränderung ⋆ Balthasar Gracian - Man verfahre nicht immer auf die gleiche Weise
URL: https://aventin.de/handorakel-abwechslung/
Autor: Balthasar Gracian
4
Allegorien Anekdoten Aphorismen Balladen Essays Fabeln Gedichte Gleichnisse Historien Krimis Kultur Kunst Legenden Metamorphosen Musik Mythologie Märchen Novellen Orte Parabeln Personen Philosophie Psychologie Rätsel Sagen Satire Sonstiges Storys Video Weisheiten Wissen Zitate
Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie deren Cookie-Richtlinie, Haftung, Datenschutz mit Bestimmungen und Erklärung, Disclaimer und Privacy Policy vollständig zu.
Bewusstsein und Leben - Zitat
Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins. Marie von Ebner-Eschenbach