Grüne Kinder · Märchen aus England · Fantasie Utopie Zwielicht
An einem Sommertag vor langer Zeit machten die Leute auf den Wiesen, nicht weit von Bury St. Edmunds, Heu. Es war sehr heiß. Die Sonne brannte vom Himmel herab, und kein Windhauch war zu verspüren.
Die Leute waren froh, als es Mittag wurde und sie eine Pause machen konnten. Sie setzten sich mit ihrem Essen unter einen Baum nicht weit von jenen alten Mulden im Boden, die Wolfsgruben genannt werden und nach denen das Dorf seinen Namen hatte.
Mehrere dieser Mulden gehen in Höhlen über, die in den Berg hineinführen, aber nie hat sich jemand dort hinein gewagt, denn die Wolfsgruben gelten als seltsam und gefährlich.
Die Schnitter ruhten sich also etwas aus, ehe sie mit der Arbeit wieder anfingen, als plötzlich einer von ihnen ausrief: »Wer kommt denn da aus den Höhlen?«
Die Leute sahen zwei kleine Gestalten am Ausgang einer der Höhlen und nahe genug, dass jede Täuschung ausgeschlossen schien. Keiner wollte hingehen, denn jeder hatte Angst, was sich wohl in den Wolfsgruben finden würde. Schließlich sagte ein Junge, der Dickon hieß, er wolle es schon wagen. Wie die meisten Jungen war er neugierig und suchte Abenteuer.
Er ging über das Feld und kroch in die Höhlung. Vor Schreck erstarrt blieb er stehen. Da waren zwei kleine Leute … Kinder vielleicht, aber es waren gewiss keine gewöhnlichen Kinder, denn ihre Gesichter, ihre Hände und ihre nackten Füße waren grün.
Nun bekam es Dickon doch mit der Angst zu tun, denn vielleicht gehörten sie gar nicht zum Guten Volk, zu den Feen vielleicht, und jeder weiß, dass Feen sehr böse werden können, wenn man sie stört. Der Junge zitterte, wandte sich um und lief zurück.
Dann aber fasst er Mut. Immerhin waren diese Geschöpfe sehr klein, und er konnte sehen, dass auch sie Angst hatten. Es schien ihnen schwer zu fallen, denn sie hielten die Hände über die Augen, um die Sonnenstrahlen abzuschirmen. »Wer seit ihr?«, fragte er, »Seid ihr Feen?«
Das Mädchen - es war das größere von beiden Kindern - antwortete mit einem rasch dahin gesprochenen Satz, aber zu seiner Verwunderung konnte Dickon auch nicht ein Wort von dem verstehen, was sie sagte. Der kleinere Junge klammerte sich an das Mädchen, verbarg sein Gesicht und schrie etwas in dieser seltsamen Sprache.
All das machte Dickon noch ängstlicher. Er wandte sich um und rannte zu den Schnittern zurück.
Bald waren die seltsamen Kinder von Menschen umstellt, denn Kinder schienen sie immerhin zu sein, trotz der grünen Farbe. Die Leute betasteten ihre seltsam geschnittenen Kleider und strichen mit der Hand über ihre Haut, um zu spüren, ob sie sich genauso anfühlte, wie ihre eigene. Schließlich nahm einer der Männer das Mädchen bei der Hand und führte es in das nahe gelegene Dorf. Der Junge klammerte sich schluchzend an sie.
Vorerst brachte man die Kinder zu Dickons Mutter. Sie war eine freundliche Frau. Sie versuchte, die Kinder zu beruhigen und bot ihnen zur Nahrung von dem wenigen an, das die Familie hatte. Aber die Kinder wollten nichts anrühren und rannten immer von den Speisen fort, als schmeckten sie übel oder als seien sie verdorben.
Sodann wurde beschlossen, die Grünen Kinder zum Gutsherrn, Sir Richard de Calne, zu bringen. Als sie auf die Straße traten, umtanzten die Dorfkinder sie, fassten sie an und zerrten an ihren Kleidern. Einige wurden sogar noch frecher. Sie warfen Steine und riefen: »Hexenbrut!«
Ein Junge lief neben ihnen her und machte den Singsang nach, in dem das Mädchen redete. Ihr kleiner Bruder schrie voller Angst auf, und Dickon vertrieb die Peiniger. Er fühlte sich für die Grünen Kinder verantwortlich, weil er sie als erster entdeckt hatte.
Als man zum Herrenhaus kam, tat Sir Richard sein Bestes, um mehr über die Kinder herauszufinden. Er befragte sie wieder und wieder, versuchte es auch mit der Zeichensprache, aber niemand verstand, was die Kinder sagten. Auch konnte man nicht die rechte Nahrung für die Kinder beschaffen. Sie waren vor Hunger schon ganz schwach und matt.
Eines Tages kam Dickon in das Herrenhaus und brachte einen Korb voller Bohnen. Zufällig saßen die Kinder im Hof, und als sie die Bohnen sahen, jubelten sie vor Vergnügen und nahmen sich gleich eine Handvoll davon. Sie kauten an den Bohnen herum, aber dann schienen sie ihnen doch nicht so recht zu schmecken.
»Schaut her«, sagte Dickon und brach eine Bohne auf und zeigte ihnen die dicken Bohnenkerne. Sofort begannen die Kinder begierig davon zu essen, und von diesem Tag an fiel es ihnen nicht schwer, ihren Hunger zu stillen.
Das Mädchen wurde kräftiger, aber der Junge schien von Tag zu Tag bleicher und dünner zu werden. Manchmal bat er die Schwester, mit zu den Wolfsgruben zu kommen, so als sei dort sein Zuhause. Aber das Mädchen vermochte sich nicht mehr daran zu erinnern, aus welcher Höhle sie gekommen waren, und im Inneren der Höhle gab es Gänge, von denen keiner zu sagen wusste, wohin sie führten.
Die Dorfleute ließen die Kinder nicht aus den Augen, weil sie fürchteten, sie könnten ihnen entwischen. Sie meinten nämlich, die Kinder brächten ihnen Glück.
An einem kalten Wintertag starb der Junge. Die Schwester weinte und fühlte sich sehr einsam. Nur Dickon vermochte ein Lächeln auf ihr Gesicht zu locken. Er versuchte, ihr seine Sprache beizubringen, und nach einiger Zeit konnte sie sich recht und schlecht mit Dickon verständigen. Er überredete sie auch, andere Nahrungsmittel zu probieren, damit sie stärker werde. Eines Tages sah er voller Erstaunen, dass die grüne Farbe verblasste und sie fast wie andere Mädchen aussah.
Schließlich redete sie die Sprache der Menschen so gut, dass sie ihm erzählen konnte, was er schon so lange hatte wissen wollen: die Geschichte, wie ihr Bruder und sie in die Wolfsgruben gekommen waren. Sie sagte, sie stamme aus einem Land, in dem alles grün sei. Menschen wie Dickon würde man dort für seltsam und hässlich ansehen. In ihrem Land, so erzählte sie weiter, scheine nie die Sonne. Immer herrsche eine Art von Zwielicht.
Eines Tages, als sie und ihr kleiner Bruder bei einer Herde Schafe auf dem Feld gewesen seinen, hätten sie einen wunderbaren Ton gehört, das Läuten von Glocken. Sie seien dem Ton nachgegangen, bis in die Höhle hinein, und dort hätten sie sich verirrt, bis sie schließlich im grellen Sonnenlicht standen.
Als sie Dickon und all die anderen Leute mit der seltsamen Hautfarbe vor sich gesehen und ihre eigenartige Sprache gehört hätte, wären sie vor Angst fast verrückt geworden. In ihrem Land seien die Leute sanfter und ruhiger.
»Aber wo ist dieses Land?« fragte Dickon, »warum gibt es dort keine Sonne, und warum sind alle Leute grün?«
Das konnte ihm das Mädchen auch nicht erklären. Die Zeit verging und das Mädchen wuchs auf wie andere Mädchen auch. Die Leute vergaßen, dass sie eines der Grünen Kinder gewesen war. Es schien ganz selbstverständlich, dass Dickon und sie eines Tages heiraten würden.
Keiner hat seither noch einmal Grüne Kinder gesehen, noch hat jemand das Land mit dem Zwielicht gefunden, aus dem sie gekommen waren.
Grüne Kinder · Märchen aus England · Fantasie Utopie Zwielicht
Grüne Kinder · Märchen · AVENTIN Storys

Grüne Kinder · Märchen aus England · Fantasie Utopie Zwielicht · An einem Sommertag vor langer Zeit machten die Leute auf den Wiesen Heu.
URL: https://aventin.de/gruene-kinder-maerchen/
Autor: Märchen aus England
4