Platon – Das Höhlengleichnis
Platon - Das Höhlengleichnis - Antike Philosophie - Einführung in die Erkenntnistheorie - Das Höhlengleichnis ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie. Es dient bis heute als Standardlehrbeispiel zur Einführung in die Erkenntnistheorie.
Johannes Reuchlin und das Rätsel
Johannes Reuchlin und das Rätsel einer jungen Frau - Johannes Reuchlin ist einer der berühmtesten Söhne der Stadt Pforzheim. Er wurde im Jahre 1455 geboren und trug zeit seines Lebens stolz den Beinamen »Phorcensis« (aus Pforzheim). Reuchlin zu den wichtigsten europäischen Humanisten.
Pygmalion und Galatea
Pygmalion und Galatea - Metamorphose - Römische Sage - Liebe - Der Künstler Pygmalion von Zypern ist aufgrund schlechter Erfahrungen mit sexuell zügellosen Frauen (Propoetiden) zum Frauenfeind geworden und lebt nur noch für seine Arbeit bzw. Bildhauerei. So erschafft er sich eine Elfenbeinstatue.
Der Löwe und die Mücke
Der Löwe und die Mücke Fabel - Stolz und Hochmut - Aesop - Eine Mücke forderte mit den übermütigsten Worten einen Löwen zum Zweikampf heraus: »Ich fürchte dich nicht, du großes Ungeheuer«, rief sie ihm zu, »weil du gar keine Vorzüge vor mir hast.«
Baum-Rätsel von Aesop
Baum-Rätsel von Aesop - Es wächst ein Baum, der hat 12 Äste; auf jedem Ast sitzen 30 Nester; in jedem Nest liegen 24 Eier. Aus jedem Ei schlüpft ein Vogel, der sechzig hoch zwei Töne singt. Eine weiße und eine schwarze Maus nagen daran, bis eine grimmige Katze alles auffrisst.
Ein Rätsel von Hieronymus Emser
Ein Rätsel von Hieronymus Emser - Sag doch, wer ist's? - Er trägt eine Königskrone, sagt die Zeit voraus und trägt als Kämpfer einen goldenen Sporn.
Diese Webseite verwendet Cookies. In dem Du hier fortfährst, stimmst Du der Nutzung der Cookies zu.
Mehr Informationen