Die sieben Säulen der Resilienz

Advertisements

Die sieben Säulen der Resilienz · Psychologie · Anpassung

Mit Resilienz wird eine Widerstandsfähigkeit bzw. eine Anpassungsfähigkeit bezeichnet.

Bezogen auf den Menschen beschreibt Resilienz die Fähigkeit von Personen oder Gemeinschaften, schwierige Lebenssituationen wie Krisen oder Katastrophen ohne dauerhafte Beeinträchtigung zu überstehen.

Die sieben Säulen der Resilienz sind ein Konzept zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit, das von der Diplompsychologin Ursula Nuber entwickelt wurde.

Diese Säulen bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Umgang mit Stress, Krisen und Herausforderungen im Leben.

Die sieben Säulen der Resilienz sind:

  • Optimismus: Eine positive Grundeinstellung und der Glaube an eine gute Zukunft.
  • Akzeptanz: Die Fähigkeit, Realitäten und unveränderbare Situationen anzunehmen.
  • Lösungsorientierung: Der Fokus auf Problemlösung und die Suche nach Möglichkeiten.
  • Verlassen der Opferrolle: Auch als Selbstwirksamkeit bezeichnet, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
  • Verantwortung übernehmen: Die Bereitschaft, für das eigene Leben und Handeln einzustehen.
  • Netzwerkorientierung: Der Aufbau und die Pflege sozialer Beziehungen und Unterstützungssysteme.
  • Zukunftsplanung: Die Fähigkeit, Ziele zu setzen und eine positive Zukunftsperspektive zu entwickeln.

Diese Säulen sind nicht starr, sondern flexibel und können ein Leben lang trainiert und verbessert werden. Sie bieten einen ganzheitlichen Ansatz zur Stärkung der persönlichen Resilienz und helfen dabei, Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und gestärkt aus Krisen hervorzugehen.

Integration in den Alltag:
Um die sieben Säulen der Resilienz in den Alltag zu integrieren, können Sie folgende praktische Übungen und Strategien anwenden:

  • Tägliche Routinen etablieren. Entwickeln Sie persönliche Resilienz-Routinen, indem Sie feste Zeiten in Ihrem Alltag einplanen, um gezielt an Ihren Resilienzfaktoren zu arbeiten1. Zum Beispiel könnten sie ein Dankbarkeitstagebuch führen, um Ihren Optimismus zu stärken. Notieren Sie jeden Abend drei Dinge, für die Sie dankbar sind.
  • Praktizieren Sie regelmäßig Achtsamkeitsmeditation, um Ihre Akzeptanz zu fördern und zur Ruhe zu kommen.
  • Analysieren Sie Ihre Gedanken und Probleme. Wenn Sie in negative Denkmuster verfallen, fragen Sie sich, was Sie konkret tun können, um die Situation zu verändern.
  • Nutzen Sie To-Do-Listen und Pläne, um Ihre Lösungsansätze greifbar und umsetzbar zu machen.
  • Planen Sie regelmäßige Treffen oder Videoanrufe mit Freunden und Familie ein, um Ihr soziales Netzwerk zu pflegen. Suchen Sie aktiv nach Möglichkeiten, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.
  • Üben Sie regelmäßige Selbstreflexion, um Ihre Gefühle und Bedürfnisse besser zu erkennen. Nutzen Sie positive Affirmationen, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken.
  • Setzen Sie sich realistische Ziele und verfolgen Sie diese konsequent. Entwickeln Sie eine positive Zukunftsperspektive, indem Sie regelmäßig über Ihre langfristigen Ziele nachdenken.
  • Erlernen Sie Techniken zur Stressbewältigung, wie tiefes Atmen oder progressive Muskelentspannung. Integrieren Sie regelmäßige Erholungsphasen in Ihren Alltag.

Indem Sie diese Übungen und Strategien in Ihren täglichen Ablauf integrieren, können Sie Ihre Resilienz kontinuierlich stärken und besser mit den Herausforderungen des Lebens umgehen.

Die sieben Säulen der Resilienz · Psychologie · Anpassungsfähigkeit

Die sieben Säulen der Resilienz · AVENTIN Storys
psychologie aventin storys seele 24

Die sieben Säulen der Resilienz · Psychologie · Anpassung · Mit Resilienz wird eine Widerstandsfähigkeit bezeichnet.

URL: https://aventin.de/die-sieben-saeulen-der-resilienz/

Autor: N. N.

Bewertung des Redakteurs:
4
Advertisements
Die sieben Säulen der Resilienz · AVENTIN Storys

Die sieben Säulen der Resilienz · Psychologie · Anpassung · Mit Resilienz wird eine Widerstandsfähigkeit bezeichnet.

URL: https://aventin.de/die-sieben-saeulen-der-resilienz/

Autor: N. N.

Bewertung des Redakteurs:
4