
Franz Marc ∘ Kunst ∘ Maler Zeichner und Grafiker
Es war im Jahr 1911, als die heute international anerkannten Maler vom ‚Blauen Reiter‘, also Marc, Macke, Klee, Kandinsky, zum ersten Mal zusammen ausstellten. Da zeterten die ‚Münchner neuesten Nachrichten‘, es handle sich nur um Bluffer, um welche sich nach wenigen Jahren niemand mehr kümmern werde.
Als aber die gleiche Ausstellung nach etwa 40 Jahren wiederholt wurde, bekundete die jetzt führende Münchner Zeitung, die gewissermaßen die Nachfolgerin der ‚Münchner Neuesten‘ ist, hier lägen lauter Meisterwerke vor.
Einen solchen Vorgang muss man sich tief einprägen; hatten sich doch die Bilder nicht im geringsten verändert. ‚Das Publikum‘ aber hatte sich geändert, die Öffentlichkeit. Man hat sich inzwischen in eine seinerzeit neue Ausdrucksweise eingelebt.
Unsere modernen Maler geben nicht mehr ein Abbild der Natur, sondern ein bloßes Sinnbild, wobei sie sich symbolischer Zeichen bedienen. Franz Marc konnte die damalige, scharf ablehnende Kritik einfach nicht fassen.
Franz Marc war allen Tieren, die er malte, in franziskanischer Liebe zugetan. Als er gefragt wurde, ob er Studien von jenen Pferden und Rehen mache, bevor er sie in der nun so bekannt gewordenen Art und Weise in Farbe und Form stilisiere, sagte er, eigentlich ziehe er nur gefühlsmäßig und gleichsam mit innerem Gesicht die Summe aus vielen vorausgegangenen, niemals niedergelegten Beobachtungen. Im Atelier, fern vom Objekt, ergebe sich oft unerwartet jene ‚Formel‘, mit der er dann nicht mehr ein Einzelpferd beschreiben, sondern eine Art Urpferd geben wolle.
Bei Marc war alles aus der Empfindung geboren. Und es ist rührend, wie er aus dem Schlachtengetümmel des ersten Weltkrieges, der ihn verschlingen sollte, zärtlich besorgt in Briefen seine Frau ermahnte, seinen Tieren liebevolle Pflege angedeihen zu lassen.
Dieser abstrahierende Maler konnte derartige Wesen aber andererseits, wenn es nötig war, so exakt und detailliert abzeichnen, dass die Münchner Tieranatomie sogar eine Zeit lang nach seinen Blättern unterrichtete.
Eines Tages wurde Franz Marc gefragt, warum er immer abstrakteren Formen zustrebe. Ganz ruhig antwortete er: Die neue Kunst sollte zu freien, geradezu kosmischen Aussagen übergehen, weshalb sie sich nicht mehr an eine Darstellung von Einzelgeschöpfen zu binden braucht.
Franz Marc ∘ Kunst ∘ Maler Zeichner und Grafiker
Amazon-Home Amazon-Kids+ Bestseller English-Books Fachbücher Fashion Jugendbücher Kindle-Shop Prime-Student Schreibwaren Videospiele
Franz Marc ⋆ AVENTIN Storys

Franz Marc ∘ Kunst ∘ Maler Zeichner und Grafiker - Es war im Jahr 1911, als die heute international anerkannten Maler vom 'Blauen Reiter' ...
URL: https://aventin.de/franz-marc-kunst-maler/
Autor: N. N.
4
Allegorien Anekdoten Aphorismen Balladen Essays Fabeln Gedichte Gleichnisse Historien Krimis Kultur Kunst Legenden Metamorphosen Musik Mythologie Märchen Novellen Orte Parabeln Personen Philosophie Psychologie Rätsel Sagen Satire Sonstiges Storys Video Weisheiten Wissen Zitate
Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie deren Cookie-Richtlinie, Haftung, Datenschutz mit Bestimmungen und Erklärung, Disclaimer und Privacy Policy vollständig zu.
Bewusstsein und Leben - Tätigkeit
Jeder Mensch hat die Aufgabe einer fördernden und nützlichen Tätigkeit nachzugehen, durch die etwas geschaffen werden kann, das allen Menschen dient. Weiter sollte jeder Mensch versuchen, für sich selbst zu sorgen, damit andere nicht für ihn sorgen müssen.