<data:blog.pageTitle/><data:blog.pageName/>

Antike

Antike – Die Antike (von lateinisch antiquus ‚alt, altertümlich, altehrwürdig‘) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr. reicht, wobei der Beginn teilweise noch deutlich früher angesetzt wird.

Platon Personen

Platon

Platon - Griechischer Philosoph der Antike - Als Begründer der objektiv - idealistischen Philosophie hat Platon auf die gesamte Entwicklung der Philosophie einen großen Einfluss ausgeübt. In der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Ethik, der Anthropologie, der Staatstheorie, der Kosmologie, der Kunsttheorie und der Sprachphilosophie setzte er wahrlich große Maßstäbe.
Das Liniengleichnis Gleichnisse

Das Liniengleichnis

Das Liniengleichnis - Antike Philosophie - Platon - Das Liniengleichnis ist ein bekanntes Gleichnis der antiken Philosophie. Es stammt von dem griechischen Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.), der es am Ende des sechsten Buches seines Dialogs Politeia von seinem Lehrer Sokrates erzählen lässt.
Das Sonnengleichnis Gleichnisse

Das Sonnengleichnis

Das Sonnengleichnis – Philosoph Platon - Antike Philosophie - Gleichnis - Das Sonnengleichnis ist ein bekanntes Gleichnis der antiken Philosophie. Es stammt von dem griechischen Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.), der es im sechsten Buch seines Dialogs Politeia von seinem Lehrer Sokrates erzählen lässt.
Aesop Fabeln – Dichter der Antike Personen

Aesop Fabeln – Dichter der Antike

Aesop Fabeln - Dichter der Antike - Griechenland - Aesop (griechisch Αἴσωπος Aísōpos, latinisiert Aesopus, eingedeutscht Äsop, Aisop) war ein berühmter griechischer Dichter. Bei seinen Fabeln handelt es sich um mythische und säkulare kurze Geschichten, die als Gleichnisse in Erscheinung treten.
Platon – Das Höhlengleichnis Gleichnisse

Platon – Das Höhlengleichnis

Platon - Das Höhlengleichnis - Antike Philosophie - Einführung in die Erkenntnistheorie - Das Höhlengleichnis ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie. Es dient bis heute als Standardlehrbeispiel zur Einführung in die Erkenntnistheorie.