Geschichte – Unter Geschichte versteht man diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren. Im engeren Sinne ist Geschichte die Entwicklung der Menschheit.
Arm oder Reich - Dr. Philip E. Humbert - Geschichte zum Nachdenken - Eines Tages nahm ein Mann seinen Sohn mit aufs Land, um ihm zu zeigen, wie arme Leute leben. Vater und Sohn verbrachten daher einen Tag und eine Nacht auf einer Farm einer sehr armen Familie.
Kupferstich Regensburg - Topographie und Geschichte - Die Stadtbeschreibung des Emmeraner Mönchs Otloh um 1050 teilt die Stadt in drei Bezirke, die Königsstadt, die geistliche Stadt und die Stadt der Kaufleute und Bürger. Damit ist umrissen, welche Kräfte Regensburg nach dem Untergang des römischen Imperiums formten.
Konsequenz – Interview – Flüchtlingskrise - Kurzgeschichte - Straßeninterview: Wie bitte, ob ich was bin? Für die Flüchtlinge? Natürlich bin ich für die Flüchtlinge. Was können denn diese arme Menschen dafür, dass sie flüchten müssen! Es soll endlich mal Schluss gemacht werden mit diesen Kriegen und der Diskriminierung!
Zur Weltgeschichte - Hermann Hesse - Gedanken - Essay - Wir sehen die Weltgeschichte, das heißt die Geschichte unseres Weltalters, in hypertrophischen Staatengebilden und sinnlosen Materialschlachten vergehen.
Zwei Momente der Weltgeschichte - Maximen und Reflexionen - Johann Wolfgang von Goethe - Es gibt zwei Momente der Weltgeschichte, die bald aufeinander folgen, bald gleichzeitig, teils einzeln und abgesondert, teils höchst verschränkt, sich an Individuen und Völkern zeigen. Der erste ist derjenige, in welchem sich die Einzelnen nebeneinander frei ausbilden...